Neues Killibecken

Hallo,

bin zwar schon langjähriger Aquarianer, habe aber nun die Absicht zum ersten Mal ein Killibecken mit 65 l einzurichten.

Durch Lesen von Fachliteratur und div. websites wurde ich eher verunsichert als informiert, da die Angaben manchmal sehr widersprüchlich sind.

Da ich den Fischen optimale Bedingungen schaffen will, ersuche ich erfahrene Killi-Halter um Ratschläge ob das Becken groß genug ist, welche Fische geeignet sind, biotopgerechte Einrichtungstipps etc.

Für Eure Antworten wäre ich sehr dankbar

Fritz

 

Neues Killibecken

Hallo Fritz,

 

sehr schön das wieder mal ein langjähriger Aquarianer den Weg zu den durchaus interessanten Killis findet !

 

Ein 65 l Becken ist zweifelsohne für einen gar nicht so kleinen Teil der Killiarten groß genug um sie darin zu halten.

 

Das es viele (widersprüchliche) Informationen gibt, wird wohl an der großen Artenvielfalt und den recht unterschiedlichen Erfahrungen bei der Killihaltung liegen. Nur weil sie widersprüchlich scheinen, müssen sie nicht zwangsweise falsch sein, es können durchaus viele verschiedene Varianten zum Ziel führen...

 

Bzgl. Deiner Frage zu optimalen Bedingungen u.s.w. ist es schwer möglich Dir eine allumfassende Antwort zu geben (aufgrund der riesigen Artenvielfalt), wir sollten den umgekehrten Weg gehen -> Du sagst mal auf welche Arten Du ein Auge geworfen hast -> damit lassen sich dann die Ansprüche und Tipps dazu sehr viel leichter eingrenzen.

 

Ich möchte Deinen wohlmeinenden Hinweis zu biotopgerechten Einrichtungstipps nicht schlecht reden, aber ein Aquarium (wahrscheinlich -> egal wie groß) kann mit einem Biotop ziemlich sicher nicht mal im Ansatz verglichen werden.

Natürlich kann man den Killis trotzdem ihr Leben im Aquarium mit manchen Dingen etwas "artgerechter" machen. Für Tipps dazu wäre aber, siehe oben, Deine angestrebte Killirichtung interessant...

 

lg

Martin

Neues Killibecken

Hallo Martin,

danke für Deine rasche Antwort.

Du hast sicher recht, wenn Du sagst ein Aquarium kann nie biotopgerecht sein. Ich meinte auch sinngemäß ein Becken mit den optimalsten Bedingungen.

Zu der Artenwahl habe ich als Killi-Laie den Eindruck, daß nur sehr wenige Arten im Zoohandel in Wien erhältlich sind, so daß die Auswahl dadurch sehr beschränkt ist. Ich habe aber als bevorzugte Art an Aphyosemion bitaeniatum oder A. australe o.ä. gedacht. Wobei ich gar nicht weiß, ob diese Arten in Wien erhältlich sind.

Hoffe mit diesen Angaben etwas konkreter geworden zu sein.

Habe auch vor zum Treffen des IGK am 08.11. zu gehen um auch dort weitere Informationen zu erhalten.

Freue mich über Deine Antwort.

lg

Fritz

Neues Killibecken

Hallo Fritz,

 

bzgl. Deiner Einschätzung zur "Killi-Artenvielfalt" im Zoohandel (Wien) liegst Du nicht nur als Laie goldrichtig, es ist so das kaum mehr als eine handvoll an Killiarten im Handel erhältlich ist. So richtig erklärbar ist das zwar kaum, leicht abzustreiten aber auch nicht.

Das trotzdem hunderte verschiedene Arten bei Killianern im Hobby gehalten werden, ist dann wohl nur so möglich das sie innerhalb des "Liebhaberkreises" gezüchtet und weitergegeben werden -> somit bist Du in Wien bei der IGK mal bei einer sehr guten Anlaufstelle. Es gibt natürlich noch viele weitere.

 

Zum "Killieinstieg" sind Aph. australe und Chromaph. bitaeniatum / bivittatum sicher sehr gut geeignet, könnten wahrscheinlich auch sogar zusammen im Becken gehalten werden... Alle 3 Arten sind in der Regel gut erhältlich, ob in Wien und sofort kann ich als "außenstehender" nicht sagen, mit etwas Geduld müßte es sich aber machen lassen, oder es ergibt sich auch was anderes...

 

Deine genannten Arten haben keine großen und sehr ähnliche Ansprüche -> Temp. ca 20 - 25° (Heizstab kann meist entfallen), nicht zu hartes, leicht saures Wasser; wenn möglich gut bepflanzt/strukturiert zum "Versteckspielen", nicht zu hell (ev. Schwimmpflanzen) , dunkler Bodengrund und eher dunkles Becken bekommt den Fischlein und man bekommt damit auch etwas mehr Farbe zu sehen, wenn auch manchmal nur mit der Taschenlampe...

 

Ich hoffe das hilft Dir vorab mal weiter, falls es noch Fragen gibt (die gibt`s eigentlich immer) -> immer her damit...

 

lg

Martin

Neues Killibecken

Hallo Martin,

danke für Deine Antwort.

Noch eine Frage: Könntest Du zu den Pflanzen noch etwas konkreter werden? Was würdes Du vorschlagen welche Pflanzen ich nehmen sollte?

Danke für Deine Mühe.

Mlg

Fritz

Neues Killibecken

Hallo Fritz,

 

feingliedrige bitten sich auf jeden Fall an, sollte das Becken dann wirklich dunkler werden, solltest Du drauf achten welche Pflanzen mit wenig Licht zurechtkommen (in der Regel nicht allzuviele) -> Javafarn bzw. Moos sind dann recht gebräuchlich...

 

lg

Martin

Neues Killibecken

Hallo Martin,

herzlichen Dank für Deine wertvollen Empfehlungen und Geduld.

Werde nach dem Treffen vom IGK am 08.11. versuchen, meine neuen Erkenntnisse in dem Becken umzusetzen.

lg

Fritz

Neues Killibecken

Hallo Martin,

danke für Deine Anfrage.

War am Montag beim Aquarienverein-Treffen im Martinschlössl. Habe mit Markus Piribauer sehr nett geplaudert und er hat meine Fragen ausgiebig und kompetent beantwortet, so daß ich nun, mit neuem Wissen ausgestattet, mich als Killihalter versuchen werde. Da auch andere sehr professionell wirkende Killizüchter und -halter anwesend waren und mir Markus auch eine Kontaktnummer zu einem weiteren Killi-Spezialisten gegeben hat, bin ich zuversichtlich, auch in Zukunft in diersem Kreis bestens beraten und mit Killi-Fischen versorgt zu werden.

Für mich war dieser Besuch ein positives Erlebnis. Ich werde nach Möglichkeit auch weiterhin diese Abende besuchen.

mlg

Fritz

hallo fritz,   würden uns auf

hallo fritz,

 

würden uns auf jeden fall freuen dich regelmäßig bei der IGK begrüssen zu dürfen  :)

 

viele grüße

markus

Neues Killibecken

Hallo Fritz,

 

sorry etwas spät, aber doch -> das ist ja schön zu hören das der "Killi"-Einstieg so gut und positiv erfolgt. Ich wünsch` Dir weiterhin sehr viel Spaß und Erfolg damit, wär schön von Zeit zu Zeit mal wieder was zu hören wie`s Dir weiterhin so damit ergeht.

 

lg

Martin

Neues Killibecken

Hallo,

melde mich nach längerer Zeit wieder mit einem kleinen Situationsbericht.

War beim letzten Killitreffen im Martinschlößl und mußte dort leider feststellen, daß ein Großteil der Züchter mit der Killizucht aufhören.

Werde aber trotzdem weiterhin zu den Veranstaltungen gehen, da die Vorträge sehr interessant sind und man mit Fachleuten Gedankenaustausch pflegen kann.

Ich habe mittlerweile mein Killibecken mit Wurzeln, Anubia, Javamoos, Nesaea, Nymphaea Lotus und Schwimmpflanzen eingerichtet.

Wasserwerte: Nitrat 10, Nitrit 0, dGH 6, pH 6,8

Nach längerer Einlaufphase sind vorige Woche 3 wunderschöne Männchen und 6 Weibchen von Aphyosemia australe , davon 1m und 2w der Variante gold, eingezogen.

Sie dürften sich sehr wohl fühlen, denn sie zeigen schon Ihre ganze Farbenpracht und die ersten Balzversuche haben bereits stattgefunden.

Halte Euch weiter auf dem Laufenden.

mlg

Fritz