Hobby Eierlegende Zahnkarpfen

Seit 2005 bin ich wieder ernsthaft dabei, was die Aquaristik betrifft und züchte mehrere Arten aus Ost- und Westafrika sowie aus Südamerika.

Ein ist für mich ein schönes Hobby, wenn es auch eine Herausforderung ist, nicht nur in der Zucht erfolgreich zu sein, sondern auch die Anzahl der Arten gering zu halten. Viel zu verlockend ist die Auswahl an hübschen Fischen...

Ich freue mich darüber, dass killifische.at wieder online ist und hoffe, dass sich hier wieder ein reger Austausch einstellt.

viele Grüße von der Ostsee,

Reinhard

Hallo Reinhard

darf ich fragen wieviele Becken du stehen hast?  :)

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Anzahl ja recht schnell anwächst  :)
Bei mir begans mit einem Becken, dann waren es 3, dann 10 und am Schluss hatte ich 60 Becken

viele Grüße
Markus

Hallo Markus, derzeit habe ih

Hallo Markus,

derzeit habe ih 14 Becken laufen, jedoch ist nur die Hälfte davon besetzt... die TA warten auf ihren Aufguss ;-)

 

60 Becken wären mir zuviel... soviel Zeit könnte ich gar nicht aufbringen. Froh bin ich allerdings, mit Austr. toba auch eine Art zu haben, die winters auf der Fensterbank ohne Heizung gute Figur macht. Bin schon gespannt, ob und wie sich die Temperatur um bzw. unter 15°C auf das Geschlechterverhältnis der Nachkommen auswirkt.

 

viele Grüße,

Reinhard

Hi Reinhard

Na dann viel Glück beim Aufgießen, möge aus jedem Ei ein junger Killifisch schlüpfen  :)

Nur kurz zur Info, ich arbeite schon an dem Bestandslistenmodul .... wird nicht mehr lange dauern, dann ist dieser Bereich auch wieder online, spätestens im Februar schätze ich mal.

Austrolebias toba ist ein besonders schöner Fisch, ist er wirklich so schön blau? Halt mich da auf dem Laufenden  ;)

viele Grüße
Markus

Hallo Markus, Glück kann

Hallo Markus,

Glück kann unsereins bei jedem Killi-relevanten Vorhaben gebrauchen :-)

Da ich Austr. toba erst nur von Bildern kannte, wunderte ich mich erst, dass meine soviel Bau zeigen, zumal Frans Vermeulen auf seiner Internetseite besonders den grünen Farbanteil der Fische heraushebt. Toll finde ich auch, dass die Männchen weitaus mehr Farbe zeigen als  meine Austr. nigripinnis, die doch öfter farblos "herumhängen". Austr. toba ist bei mir meistens dunkelbraun-anthrazit und bei Hochstimmung kommt ein schönes metallisches Blau besonders in der Kehlregion hinzu.

Das Foto auf Frans' Seite trifft den Fisch sehr gut, obwohl meine weitaus dünkler sind, fast schon an nigripinnis erinnern, kaum grüne Faben zeigen und ich die orange-ockerfarben beeinflusste Caudale bisher nicht beobachten konnte.

viele Grüße,

Reinhard